Voreingestellt

Vor mir liegt eine Rechnung von T-Mobile. Der Kunde hat 844 MB Daten über GPRS heruntergeladen. Hierfür soll er 7.590,86 Euro zahlen. Das macht neun Euro pro MB.

Die Datenflatrate kostet bei T-Mobile 39,95 €. Hätte der Kunde die 844 MB mit einer Datenflatrate heruntergeladen, würde ihn jedes MB rechnerisch knapp 5 Cent kosten. Schon bei dieser Berechnung ist das MB im „Einzelbezug“ also 180 x teurer.

Nimmt man nur mal die ja auch mit der Flatrate möglichen 5.000 MB, ab denen die UMTS-Flat auf GPRS-Niveau gedrosselt wird, kostet das MB bei T-Mobile nur einen achtel Cent. Der – voreingestellte – Tarif des Kunden ist bei dieser Berechnung also mehr als eintausend Mal teurer.

Hat eigentlich noch niemand gegen diese voreingestellten Tarife geklagt?

Zurück an die Hochschule

Ab sofort stehe ich, so wird mir mitgeteilt, in einem „öffentlich-rechtlichen Rechtsverhältnis eigener Art“. Kein Grund zu verhaltenem Jubel, ich muss nicht ins Gefängnis. Die Fachhochschule Düsseldorf hat mich zum Lehrbeauftragten ernannt.

Ab dem Wintersemester unterrichte ich dort angehende Medientechniker im Medienrecht. So richtig mit Vorlesung und zwei Seminaren.

Schauen wir mal.

Kein neu entdeckter Farbfilm

Auch wenn man manchmal denkt, es läuft wieder so ein neu entdeckter Farbfilm aus alten Tagen, so ist es doch Ursula von der Leyen, die da spricht. Die Bundesfamilienministerin hatte gestern, nicht vor Jahrzehnten, mit einigen Scheintoten in Sulzbach ein dankbares Publikum. Es gibt einen Redenausschnitt:

Ich habe mir das Video einmal angesehen. Da in der Sache bereits alles widerlegt ist, was von der Leyen auftischt, hatte ich den Gedanken, über die Rhetorik der Politikerin zu schreiben. Dafür hätte ich mir das Video aber noch einige Male ansehen müssen. Was aber extrem zu Lasten meines körperlichen Wohlbefindens gegangen wäre. Nein, so ein Masochist bin ich nun auch wieder nicht.

Außerdem, warum soll man etwas analysieren, das sich von selbst erschließt? Wer Augen hat zu sehen und Ohren hat zu hören, kann sich unschwer selbst darüber klar werden, um wie viele Dekaden diese Frau zu spät dran ist.

Oder wie viele Jahre zu früh.

(Gefunden bei netzpolitik.org; dort gibt es auch ein Transskript der Rede)

i

Die Familie K.

Heute habe ich einen beeindruckenden Durchsuchungsbeschluss gelesen.

Acht Beschuldigte, alle bis auf eine mit demselben Familiennamen. Im Durchsuchungsbeschluss tauchen nicht mal alle als handelnde Personen auf. Es wird also nicht klar, was ihnen konkret vorgeworfen wird.

Das scheint auch nicht so wichtig zu sein, denn wenn man sonst nichts an Tatsachen hat, so rechtfertigt doch ein Verdachtsmoment die Durchsuchung auch bei den nicht erwähnten Personen offensichtlich:

Sämtliche Beschuldigte mit Ausnahme der Beschuldigten J. sind zudem Mitglieder der Familie K. oder mit Familienmitgliedern verheiratet bzw. liiert.

Die Betroffenen schäumen wie Henkell Trocken. Ich kann’s ihnen nicht verdenken.

Ich habe da noch ein Kind

Dass Arbeitnehmern das Gehalt gepfändet wird, ist Alltag in Personalabteilungen. Etwas ungewöhnlicher ist es dagegen, wenn der Mitarbeiter ein unterhaltsberechtigtes Kind erfindet, damit sich die Pfändungsgrenze verschiebt.

In unserem Fall passte der gar nicht existierende Nachwuchs ziemlich gut ins Konzept. So blieben vom Einkommen monatlich nur noch knapp 30 Euro, die überhaupt an die Gläubiger überwiesen werden konnten.

Nach einigen Monaten flog das „Versehen“ auf. Natürlich. Der Arbeitnehmer zahlt jetzt freiwillig mehr und trägt die aufgelaufenen Rückstände zügig ab. Natürlich auch in der Hoffnung, dass ihm sein Chef die Sache nicht zu übel nimmt.

Für die Personalabteilung heißt es künftig: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Das nächste Pfändungsopfer wird für jeden Unterhaltsberechtigten, der ihn über den Grundfreibetrag heben soll, eine Heirats- oder Geburtsurkunde vorlegen müssen.

„Leichte“ Körperverletzung

Mein Mandant ist vermöbelt worden. Unter anderem hat ihm ein Fausthieb die Nase gebrochen. Im Zeugenfragebogen ordnet die Düsseldorfer Polizei das Delikt per Textbaustein folgendermaßen ein:

Vorsätzliche leichte Körperverletzung, § 223 StGB.

Es gibt gefährliche Körperverletzung. Es gibt schwere Körperverletzung. Es gibt auch noch fahrlässige Körperverletzung. Und, wenn man es umschreiben will, dann eben auch noch so etwas wie „einfache“ Körperverletzung.

Nur leichte Körperverletzung, davon ist weder in § 223 noch sonstwo im Strafgesetzbuch die Rede.

Kommissar zeigt Fünfjährige an

In Bayern hat ein Polizeihauptkommissar Anzeige in eigener Sache erstattet – gegen eine Fünfjährige. Das Mädchen, das auch schon mal mit seinem Sohn spielte, soll sein Auto angespuckt und ihm später den „Stinkefinger“ gezeigt haben.

Wie die tz berichtet, soll auf die Strafanzeige wegen der angeblichen Beleidigung hin sogar ein Streifenwagen am Haus der Eltern vorgefahren sein. Und das, obwohl eine Fünfjährige noch weit von jeder Strafmündigkeit entfernt ist. Während die Eltern des Mädchens sagen, eine Polizeibeamtin habe die Kleine zur Rede gestellt, behauptet die Polizistin, das Kind sei gar nicht da gewesen.

Die Eltern des Mädchens haben jetzt einen Anwalt eingeschaltet.

Beleidigung steuerlich nicht abzugsfähig

Der Betriebsprüfer eines baden-württembergischen Finanzamtes war wohl mit dem linken Fuß aufgestanden. Auf dem Weg zur Arbeit bat er einen anderen Autofahrer: „Fahr doch vor, du Arschloch!“ Das brachte ihm eine Strafe wegen Beleidigung ein.

Die Stimmung des Betriebsprüfers hat das nicht verbessert. Vor dem Finanzgericht wollte er seine Anwaltskosten aus dem Strafprozess steuerlich anerkennen lassen. Die Richter am Finanzgericht Baden-Württemberg hatten jedoch wenig Verständnis für das Anliegen des Betriebsprüfers. Sie urteilten, die Äußerungen des Klägers lägen nicht mehr im Rahmen seiner beruflichen Aufgabenerfüllung. Sie beruhten vielmehr auf privaten, den beruflichen Zusammenhang aufhebenden Umständen.

Die Beleidigung sei nicht in Ausübung der beruflichen Tätigkeit als Betriebsprüfer geschehen, sondern nur bei Gelegenheit. Sie beruhe allein auf dem konkreten Verhalten des Klägers im Straßenverkehr und entspringe nicht einem besonderen beruflichen Risiko.

Über die Laune des Betriebsprüfers nach dem Urteil ist nichts bekannt.

(Finanzgerichtshof Baden-Württemberg, 6 K 327/07; via)

543 Seiten zum rechtsfreien Raum

„Die Fülle des Rechtsgebiets „Internetrecht“ droht auch den Verfasser
dieses digitalen Buchs zu überfordern. Es fällt sehr schwer, auf die Hybris zu verfallen, auf
allen Gebieten des Internetrechts zu Hause sein zu wollen.“

Prof. Thomas Hoeren im Vorwort zu seinem Skript Internetrecht (543 Seiten, PDF).

Leider versandt

Nach einem Teilfreispruch im Berufungsverfahren hatte ich die Anwaltskosten festsetzen lassen. Der Beschluss kam. Auf das Geld warte ich nun schon Monate.

Ich frage nach, wann mit der Überweisung zu rechnen ist. Das Gericht antwortet:

… wird Ihnen mitgeteilt, dass die Akte leider versandt und trotz Aufforderung noch nicht zurückgekehrt ist. Es wird um geräumige Fristsetzung gebeten.

Ich bin natürlich gnädig. Nur an meiner Antwort feile ich noch. Favorit derzeit:

Die beantragte Fristverlängerung wird gewährt.

Schöne Städte lassen grüßen

Ich habe gerade dem Hessischen Rundfunk in einem Interview gesagt, die Forderung nach 2.000 zusätzlichen Cybercops, die im Internet auf Streife gehen, erinnere mich an Ostberlin, Teheran und Peking.

Da es nur ein Kurzinterview für eine Nachrichtensendung war, hier die nähere Begründung.

Es gibt bereits heute Internetstreifen. Beim Bundeskriminalamt ist die „anlassunabhängige Internetüberwachung“ aktiv. Wie man hört, ist die Abteilung nicht schlecht besetzt. Ein Tätigkeitsschwerpunkt ist die Überwachung von Tauschbörsen auf kinderpornografisches Material. Ein Fahnder aus der Abteilung sagte mir kürzlich, dank einer speziellen Software werde praktisch jede deutsche IP-Adresse erwischt, über die verbotenes Material zum Upload bereitgehalten werde. Von der Zahl der Akten, die „via BKA“ auf meinem Schreibtisch landen, würde ich das bestätigen.

Da es nun schon eine Liste für die Stoppseiten vor kinderpornografischen Webseiten gibt, kann man wohl auch davon ausgehen, dass die weitaus meisten Angebote dieser Art den Behörden zumindest bekannt sind. Immerhin können sie sich ja auch auf die Listen aus Australien, Schweden und anderen Ländern stützen.

Dass 2.000 zusätzliche Polizisten zum Kampf gegen die Kinderpornografie im Netz erforderlich sein könnten, schließe ich aus. Dem BKA sind selbst nach eigenen Angaben nur etwa 2.000 sperrfähige Seiten bekannt. Sollen sich die Cypbercops auf den betreffenden Seiten Tag für Tag auf die Füße treten?

Überdies wird auch bei einigen Landeskriminalämtern das Internet überwacht. Und zwar gut. Das sieht man unter anderem daran, dass mitunter zwei unterschiedliche Behörden Ermittlungen aufnehmen. Bei Gelegenheit erzähle ich mal die Geschichte des Mandanten, bei dem Anfang des Monats auf Veranlassung des BKA durchsucht wurde. Mitte des Monats standen dann wieder Fahnder vor der Tür, die aus Berlin in Marsch gesetzt wurden. In der gleichen Sache, wie sich nach einigen Telefonaten herausstellte.

Die Berliner fuhren mit langen Gesichtern wieder heim.

Die Frage ist also, wo sollen 2.000 zusätzliche Cybercops eigentlich den ganzen Tag und die ganze Nacht hinusurfen?

Hauptärgernis für den Bürger dürfte die „kleine“ Wirtschaftskriminalität im Internet sein. Bei Ebay ein Notebook bestellt, per Vorkasse gezahlt, aber nichts geliefert bekommen. Das ist der Klassiker, er ist in unzähligen Abwandlungen bekannt.

Solche Fälle setzen aber in aller Regel eine Strafanzeige voraus. Oder sollen unsere Streifenpolizisten auch die Möglichkeit haben, sich schon mal in jeden beliebigen Verkäufer- oder Kundenaccount einzuloggen und „nach dem Rechten“ zu sehen? Sollen Sie den E-Mail-Account des ebay-Anbieters „mohammed34“ überprüfen, bloß weil der Flachbildfernseher anbietet, aber nur magere 96 % positive Bewertungen hat? (Und weil er so heißt, wie er heißt?)

Wenn die Cybercops noch einen Hauch Bürgerrechte zu achten haben, werden sie auch weiter auf Strafanzeigen auf diesem Gebiet angewiesen sein. Diese Strafanzeige erstattet der Betroffene aber auch heute schon – bei seiner Polizeidienststelle oder der Internetwache. Auch wenn ich mich wiederhole: Jeder dieser Anzeigen geht die Polizei mit einer Akribie nach, die manchmal schon beängstigend ist. Bei Gelegenheit erzähle ich die Geschichte einer Familie, wo Vater, Mutter, Sohn und Tochter unisono als Beschuldigte vorgeladen wurden, bloß weil über die IP-Adresse des hauseigenen DSL-Anschlusses eine Tankkarte im Wert von 8,50 Euro unter falschem Namen bestellt worden sein soll. Der Ermittlungsrichter, ein Mann mit Augenmaß, hatte immerhin einen Durchsuchungsbeschluss abgelehnt.

Was bleibt? Das Feld Beleidigung, üble Nachrede, Verleumdung und Stalking. Sollen die 2.000 Polizisten den ganzen Tag Facebook, StudiVZ, Twitter und Weblogs lesen und gucken, ob jemand seinem Mitschüler, seinem Kollegen oder Vereinskameraden verbal auf die Füße tritt? Anders gefragt: Würde sich ein Streifenpolizist mit an den Gartenzaun stellen und vorsorglich das Gespräch zweier Nachbarn mithören, nur wegen der entfernten Möglichkeit, dass der eine den anderen beleidigt?

Nein, gerade Verletzungen der persönlichen Ehre fallen den Betroffenen doch selbst auf. Sie erstatten dann, ebenso wie der bei einer Bestellung geprellte Kunde, Strafanzeige. Wenn sie denn wollen. (Nicht umsonst handelt es sich durchweg um Antragsdelikte. Ohne Antrag des Verletzten ist eine Strafverfolgung in der Regel ausgeschlossen.)

Auch wenn ich drüber nachdenke, fällt mir dann nur noch das Gebiet der politisch und religiös motivierten Propaganda ein. Die sogenannten Hass- und Hetzseiten. Gestern hat ein Kommentator im law blog geschrieben, Meinungsfreiheit sei nutzlos, wenn sie nur genehme Meinungen schützt. Ich stimme dem zu. Wir brauchen keine Gedankenpolizei, die im Internet den Blockwart gibt und per Stoppschild oder Löschknopf entscheidet, was dort zu lesen ist.

Eine Gedankenpolizei macht vielleicht heute nur „anderen“ direkt Angst. Aber sie führt auch bei jedem anderen dazu, dass er sich sorgt, ob er nicht vielleicht auch schon im Visier ist. Im Rahmen der Verfassungsbeschwerde über die Vorratsdatenspeicherung ist dieser Punkt ein wichtiges Thema. Das Gericht fragt nämlich, welche Auswirkungen allein das Wissen um Überwachung hat. Die Antwort findet sich auch schon in früheren Urteilen. Überwachung, selbst wenn sie nicht direkt als bedrohlich empfunden wird, führt zu Selbstreglementierung, Konformität und den vorauseilenden Verzicht auf die Wahrnehmung von Bürgerrechten.

Das Resultat ist der geschmeidige Bürger. Möglicherweise ein Aggregatzustand, der dem neuen Verständnis mancher vom funktionierenden Staat sehr entgegen kommt.

Was wir unzweifelhaft brauchen, sind Beamte, die auch im Internet gegen strafbare Handlungen im Bereich Hetze und Propaganda vorgehen. Das sind überraschend wenige. Strafbare Handlungen. Nicht Polizisten. Volksverhetzung gehört dazu, ebenso das Verwenden verfassungsfeindlicher Symbole und gewisse Nazipropaganda. Allerdings haben wir diese Polizisten schon. Sie sitzen in den Abteilungen für Staatsschutz und drehen auch schon heute nicht nur Däumchen. Bei Gelegenheit erzähle ich die Geschichte vom Mandanten, der eine Vorladung zum Staatsschutz erhielt, kurz nachdem er seinen ersten Kommentar in ein – mutmaßlich – islamistisch ausgerichtetes Internetforum geschrieben hat. Im Beitrag selbst ging es um ein Fußballspiel in der türkischen Oberliga.

Bleibt nur das Killerargument Terrorismus. Dass Vorbereitungen von Terroranschlägen, die Bildung krimineller Organisationen und die Verabredung zu Gruppenreisen in Terrorcamps vor den Augen einer Internetstreife stattfänden, wird nicht mal jemand behaupten, der sich das Internet ausdrucken lässt. Und falls das geschieht, soll er mit den Terrorfahndern im BKA sprechen. Die werden ihm erklären, wie zuträglich es für die Ermittlungen wäre, 2.000 Cybercops mit Generalschlüsseln (die Forderung nach dem Internet-Dietrich ist ja unausweichlich) zu versehen und in deutschen E-Mail-Accounts wühlen zu lassen.

Was ist außerdem mit den anderen Tatorten, denen außerhalb des Internets? Bei Gelegenheit erzähle ich mal die Geschichte des Mandanten, der vorletzte Woche vor seiner Haustür zusammengeschlagen worden ist. Nach vier Minuten war der Rettungswagen da. Die Polizei brauchte 27 Minuten. Als vor einiger Zeit bei einem Mandanten eingebrochen wurde, wartete er nach eigenen Angaben sechs Stunden auf die Spurensicherung.

Aus anderen Städten weiß ich, dass die Bewohner schon seit Monaten, wenn nicht seit Jahren keinen Streifenwagen mehr zu Gesicht bekommen haben – und sie leben nicht in einem Villenviertel. Von einem Bezirksbeamten, der zu Fuß geht und einfach mal präsent ist, wollen diese Leute gar nicht träumen.

Aber wir brauchen 2.000 Internetpolizisten. Wie gesagt, Ostberlin, Teheran und Peking lassen grüßen.

Die linke Hand demonstrativ aus dem Fenster baumeln lassen

Zu den größeren Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen für die Polizei gehört das Handyverbot am Steuer. Erst gestern erhielt ich den Anruf eines wutentbrannten Mandanten. Eine Polizeibeamtin will von einer Fußgängerbrücke aus gesehen haben, wie er während der Fahrt auf einer Ausfallstraße sein Mobiltelefon „aufgenommen“ hat. Natürlich war es nur ein Diktiergerät. Natürlich.

Eher skurril fand ich den Polizisten, der sich eine Zeitlang an einer großen Kreuzung unweit unseres Büros hinter einem Fernmeldekasten versteckt hat. An der Kreuzung gibt es viele Telefonsünder, schon deshalb weil die Rotphase mitunter elendig lang ist und der Rückstau Langeweile aufkommen lässt.

Schon die Art und Weise, wie der Beamte zwischen Büschen und Telefonkasten hervorsprang und die Betroffenen rauswinkte, hatte was von Shock & Awe. Ich gehe allerdings davon aus, dass er es nur in seltensten Fällen bei der Verursachung von Angstzuständen belassen hat (= Verwarnung durch schlüssiges Handeln). Er dürfte auf die 40 Euro und den Punkt in Flensburg bestanden haben.

Wie auch immer, womöglich muss die Knöllchenquote demnächst anderweitig erfüllt werden. Das Amtsgericht Gummersbach will das Handyverbot am Steuer kippen und so bundesweit sicher einige hundert Polizisten mit einem Schlag ihrer Hauptbeschäftigung berauben. In der Rechtsprechungsübersicht des Landes Nordrhein-Westfalen findet sich ein Beschluss vom 8. Juli 2009, der weit über das hinausgeht, was Bußgeldrichter sonst so schreiben.

Kein Wunder, denn die Eingabe ist ans Bundesverfassungsgericht gerichtet. Ziel: Karlsruhe höchstselbst möge den Handyverbot-Paragrafen für verfassungswidrig erklären.

Das Amtsgericht Gummersbach sieht den Gleichheitsgrundsatz verletzt. Mit dem Handyverbot habe der Gesetzgeber erreichen wollen, dass der Autofahrer beide Hände zum Autofahren frei hat. Allerdings, so ist dem Amtsgericht Gummersbach aufgefallen, gibt es noch viele andere legale Beschäftigungen im Auto, die dazu führen, dass der Autofahrer nur eine Hand, ja manchmal sogar gar keine Hände frei hat. Gleichwohl seien diese Aktivitäten nicht verboten.

(Wer bis hierher gelesen hat, sollte nun auch durchhalten. Gleich wird’s, quasi zur Belohnung, sogar schlüpfrig.)

Hier die Liste der Beispiele, welche dem Amtsrichter eingefallen sind:

Es ist überraschenderweise erlaubt,

* das Headset zur Freisprecheinrichtung erst während des Fahrbetriebs anzulegen,

* freihändig zu fahren,

* mit einer Hand oder sogar mit zwei Händen während des Fahrbetriebs bewegliche Sachen im Fahrzeug umzuräumen,

* ein Autoradio von Hand oder auch per Fernbedienung zu bedienen und dabei Gespräche zu führen und/oder Musik zu hören,

* während eines Gesprächs mit einer einwilligungsfähigen Beifahrerin an dieser – mit ihrem Einverständnis – sexuelle Handlungen von einiger Erheblichkeit über oder unter ihrer Bekleidung vorzunehmen,

* selbstbefriedigende Handlungen vorzunehmen, soweit sie nicht nach den allgemeinen Strafgesetzen unter Strafe gestellt sind,

* die linke Hand demonstrativ aus dem geöffneten Fenster der Fahrertür baumeln zu lassen – und gleichzeitig mit Mitfahrern eine Unterhaltung zu führen,

* als Armamputierter die Fahraufgaben ohne Prothese mit nur einer Hand zu erledigen – und gleichzeitig mit Mitfahrern eine Unterhaltung zu führen,

* ein Diktiergerät aufzunehmen und z.B. einen Bußgeldbescheid, eine Anklage oder ein Urteil zu diktieren,

* ein Navigationsgerät aufzunehmen und zu programmieren – und dabei Gespräche mit Mitfahrern zu führen und den insoweit digital wiedergegebenen Anweisungen des Gerätes zu folgen,

* einen elektrischen Rasierapparat zu benutzen und dabei Gespräche mit Mitfahrern zu führen,

* ein der Größe eines Mobiltelefons entsprechendes Fernsehgerät zu benutzen und dabei Gespräche mit Mitfahrern zu führen.

Ich habe eine leise Ahnung, was dabei rauskommt. Ein Karrieresprung jedenfalls nicht.

(Danke an RA Jörg Jendricke für den Link)