Heute mal umgekehrt

Normalerweise ist es stressfreier, wenn du vor dem Arbeitsgericht die Angestellten vertrittst. Weil Arbeitgeber sowieso Arschkarte.

Heute ist es mal umgekehrt. Du musst nachweisen, dass drei Autohäuser in Wirklichkeit ein Betrieb sind. Weil sonst ist nichts mit Kündigungsschutz, wegen zu wenigen Mitarbeitern.

Doch der Mandant ist ein aufgeweckter Mensch. Er schimpft nicht nur, wie ungerecht die Welt ist und dass es keine Dankbarkeit gibt, auch nicht nach 18 Jahren, davon nur anderthalb Tage gefehlt wegen Sommergrippe. Er hat deine Predigt zum Thema Darlegungs- und Beweislast inhaliert und – liefert Belege auf Papier: Erfolgsstatistiken für die „3 Standorte“, auf einem Blatt; Mitteilungen aus dem gemeinsamen Personalbüro; ein Rundschreiben an „alle Kollegen“; gleichlautende Dienstanweisungen; Sammelbestellungen für alle drei Werkstätten.

Jetzt noch einen Schriftsatz diktieren. Dann ist die Arschkarte wieder am gewohnten Ort.

Lebenslauf, ausgelegt

Im Büro kurz diskutiert, was sich hinter diesem Satz in einem Lebenslauf verbirgt:

Nach dem Besuch des Gymnasiums folgten Jurastudium und eine Ausbildung zum…

Der Kollege übersetzte das so:

Drei Semester gekellnert, dann geschmissen.

Rhabarber-Rhabarber

Nicht, dass ich auf den folgenden Text stolz wäre, sprachlich gesehen:

Die von meinem Mandanten benutzte Fläche ist eindeutig als Parkfläche schraffiert. Dies ergibt sich nicht nur aus der eindeutigen Markierung, sondern auch aus dem Zusatzschild zum wenige Meter weiter angeordneten „eingeschränkten Halteverbot“. Auf diesem Zusatzschild wird das Parken in der markierten Fläche eingeschränkt. Hieraus ergibt sich aber im Umkehrschluss, dass vor dem Verkehrszeichen Parken auf der markierten Fläche erlaubt ist.

Der von meinem Mandanten benutzte Verkehrsraum ist somit eindeutig durch eine Markierung als Parkfläche gekennzeichnet; außerdem ergibt sich die Zulässigkeit des Parkens auch aus der Beschilderung. Wenn eine Fläche derart unmissverständlich zum Parken freigegeben wird, ist es nicht Sache des Autofahrers zu überprüfen, ob und wie möglicherweise Fußgänger behindert werden können. Wenn an dieser Stelle eine Behinderung eintreten würde, wäre es Sache der Verkehrsbehörden, dann eben dort keine Parkflächen auszuweisen.

Aber geholfen hat’s. Der Richter stellte das Verfahren ein. Ein Foto musste ich nicht beifügen, denn er hat sich sicher selbst ein Bild gemacht.

Die Sache spielt direkt vor dem Amtsgericht Düsseldorf.

Versuchung

Den kurzen Schriftsatz schnell selbst getippt, weil eilig. Zwei Schreibfehler. Erneut der Versuchung widerstanden, gegenüber dem Mandanten dem Personal die Schuld zu geben.

Das wären dann aber alle guten Taten. Für heute.

Berufsblogs im Morgenecho

Mist, etwas zu spät aufgestanden. Heute um 7.55 Uhr berichtete David Ohrndorf im WDR 5 – Morgenecho über Arbeitnehmer, die (auch) über ihren Job bloggen.

Das Beispiel aus dem Leben gab Pia. Ich durfte die rechtlichen Grenzen aufzeigen und insbesondere eindringlich davor warnen, nervige Kollegen oder Vorgesetzte bloßzustellen. Oder sie gar zu beleidigen.

Als ein Beispiel für die Risiken diente der bloggende Ingenieur. Der hatte ein Bild von seiner Baustelle im Netz. Nicht das erste Mal. Aber den pinkelnden Bauarbeiter direkt neben dem Firmenschild fand der Chef diesmal gar nicht witzig.

Mehr kann ich leider nicht verrraten…

Update: Den Beitrag gibt es jetzt hier zum Download (MP3). Danke an den Autor.

Remain alive

For the first time the Don showed annoyance. He poured himself another glass of anisette and drank it down. He pointed a finger at his son. „You wanted to learn,“ he said. „Now listen to me. A man’s first duty is to keep himself alive. Then comes what everyone calls honor. … You are alive and he is dead. Always remember that and live your life not to be a hero but to remain alive. With time, heroes seem a little foolish.

Mario Puzo, The Sicilian

Bilder von unterwegs

Warum habe ich jetzt eine dreiviertel Stunde daran gefrickelt, dass mein Notebook und das K750i sich nicht nur per Kabel, sondern auch über Bluetooth verstehen?

Nur für den unwahrscheinlichen Fall, dass ich mal von unterwegs ein Foto bloggen möchte? Nein, ich will natürlich Spanner und Gaffer BILD-Reporter werden.

Einer redet von Jamaika

Joschka Fischers Abschied nährt neue Hoffnung auf eine Jamaika-Koalition. Jedenfalls zeigt sich FDP-Chef Guido Westerwelle im Gespräch mit der FAZ offen für Sondierungen. Als Grund nennt er die überraschend heftigen Zerfallserscheinungen in der Großen Koalition. Und eben den Abschied Fischers bei den Grünen, der dort neue Horizonte eröffnen könnte:

Angela Merkel und ich hätten nach der Bundestagswahl Jamaika ernsthaft sondiert. Gescheitert ist das an der CSU und den Grünen.

Klingt erst mal so, als hätte sich Westerwelle eine Schlagzeile im Sommerloch gesichert. Aber wer weiß, vielleicht hat es ja auch schon Gespräche gegeben. Mit der Erlaubnis für den FDP-Vorsitzenden, einen Versuchsballon steigen zu lassen.

Anwalt im T-Shirt fliegt aus Gerichtssaal

Das Oberlandesgericht München hat den Ausschluss eines Verteidigers für wirksam erklärt. Das Vergehen des Kollegen: Er wollte in T-Shirt und offener Robe seine Arbeit vor einer Strafkammer des Landgerichts erledigen. Stattdessen wurde dem Angeklagten ein Pflichtverteidiger bestellt, berichten Yahoo News.

Da müssen ja zwei Weltanschauungen frontal aufeinander geprallt sein. Schade nur, dass solche Konflikte letztlich zu Lasten des Angeklagten ausgetragen werden. Sofern er sich nicht ausdrücklich gegen seinen eigenen Anwalt stellt und auf diese Weise „Bonuspunkte“ sammelt.

Ein Armutszeugnis. Für beide Seiten.

(Link gefunden bei RA Werner Siebers)

Die Hürde

Die wichtigste Hürde des Tages ist geschafft. Um 13 Uhr kommt die Putzfrau. Außerplanmäßig, weil ihr Mann gestern operiert wurde. Nicht mal superwichtige Revisionsbegründungsfristen stehen so dick im Terminkalender wie dieses Ereignis. Meine Sekretärin hat mich gestern auch noch einmal ermahnt, unbedingt daran zu denken, dass die Reinigungskraft auflaufen wird.

Pflichtgemäß bin ich also soweit hergestellt, dass ich um 12.55 Uhr – also jetzt – das Haus verlassen kann. Leider habe ich keine Ahnung, wie lange die Aktion hier normalerweise dauert. Jedenfalls war ich am Freitag noch nie so früh zu Hause, dass ich der Putzfrau noch begegnet bin.

Ich werde also nach dem Sport sicherheitshalber noch einen Espresso trinken gehen. Oder zwei. Buch und Notebook habe ich schon mal eingepackt. Im Rheinpark war ich ohne beruflichen Anlass eigentlich schon lange nicht mehr, ich unsozialer Geselle. So komme ich tatsächlich mal wieder unter die Leute. Frau G. sei Dank.

Dresden: DNA-Massentest mit open end

In Coswig bei Dresden läuft der wohl bisher größte DNA-Reihentest an. Die Polizei will bis zu 100.000 Männer testen, um dem mutmaßlichen Vergewaltiger zweier Mädchen auf die Spur zu kommen.

Im Bericht der Wormser Zeitung erklärt der zuständige Kommissar freimütig, warum der Test scheitern könnte:

Etwa, wenn der Täter in Stuttgart gemeldet ist.

Wenn man das ernst nimmt, stellt sich die Frage, ob die Polizei mit ihrer Prognose von bis zu 100.000 Tests nicht eher tief stapelt. Letztlich wäre es dann sogar „erforderlich“, alle ins Raster fallenden Männer in Deutschland zu testen. Hilfsweise alle in der Europäischen Union. Wobei man dann nur hoffen kann, dass der Täter kein illegaler Einwanderer ist.

Oder ein Lkw-Fahrer aus der Ukraine.

Falls ich mal in so ein Raster fallen sollte, werde ich mich jedenfalls nicht ohne Gegenwehr zum potenziell Verdächtigen abstempeln lassen. Da müssen die Ermittler nicht nur mit einem „Anschreiben“ kommen, sondern mit einem durchsetzungsfähigen Beschluss, in dem mein Name steht.

(Link gefunden in der Handakte)

Wichtig!

„Wichtige Informationen.“ Wie ich das hasse, wenn meine Bank solche Sprüche auf Briefumschläge druckt. Und dann Werbung aus dem Kuvert fällt. Noch dazu nur für einen blöden Investmentfonds mit Geld-zurück-Garantie.

Von null auf Deutsch

Rechtsanwalt Lothar Müller-Güldemeister kennen sicher einige Leser. Er schreibt regelmäßig Kommentare im law blog – und Bücher. Jetzt hat er sich das Einbürgerungsquiz vorgenommen und die 100 Fragen beantwortet. Herausgekommen ist ein Buch über Deutschland, das sicher nicht nur Einbürgerungswillige interessiert. Von Null auf Deutsch in hundert Fragen ist ab nächster Woche erhältlich.

060714a.jpg

Grafik: Wojtek Fraczyk

Verfassungsschützer ein Mörder?

Ist der Döner-Mörder ein Mitarbeiter des hessischen Verfassungsschutzes? T-Online, Focus und andere Medien berichten , ein Beamter der Behörde sei ins Visier der Fahnder geraten.

Der Mann soll kurz vor einem der Morde an einem Tatort gesehen worden sein; in seiner Wohnung sei Literatur über Serienmorde gefunden worden. Für einen Haftbefehl reichen diese Indizien aber offensichtlich nicht, denn der Verdächtige ist nach wie vor auf freiem Fuß.

Der Döner-Mörder soll seit September 2000 neun ausländische Geschäftsleute, meist Ladenbesitzer, erschossen haben. Bei allen Taten wurde die gleiche Waffe benutzt.